Wie entsteht dein 3D-objekt?

du schreibst mich an mit deiner Idee

Wir besprechen, was Du Dir vorstellst. Gemeinsam holen wir das Meiste aus Deiner Idee heraus und ich berate Dich, was technisch möglich ist. Wir sprechen über mögliche Kosten.

ich mache die ersten digitalen entwürfe

Dabei muss ich die gestalterische und die technische Seite im Auge behalten. Am Ende gucken wir noch einmal gemeinsam auf mein Design.

mehrere testdrucke werden gemacht

Meistens im kleineren Maßstab. Dadurch kann ich sehen, ob es beim Druck Problemstellen geben könnte. Dann bessere ich das Design nach.

der eigentliche druck wird gestartet

Das dauert in der Regel einige Stunden. Bei großen Objekten drucke ich mehrere Einzelteile, die dann zusammengesetzt werden müssen. Anders als bei einem Spritzgussverfahren entsteht das Objekt Schicht für Schicht. Momentan nutze ich am liebsten Drucker von Creality.

Endfertigung

Einzelteile werden zu einem Objekt zusammengesetzt. Unebenheiten werden je nachdem gespachtelt oder geschliffen; die sichtbaren Schichten ausgeglichen. Gegebenenfalls wird am Ende lackiert. Hier siehst Du ein Video vom Produktionsprozess.

du bekommst deine idee als realen gegenstand in die hand

Ob durch Versand oder persönliche Übergabe: es hat immer etwas magisches, wenn man auf einmal einen realen Gegenstand in der Hand hält, den es vorher nicht gab, aber den man sich selbst ausgedacht hat. Probier es aus!

Hoffentlich beantwortet das die Frage, wie entsteht Dein 3D-Objekt? Mal schauen, was wir zusammen alles aus dem Hut zaubern können. Ich freue mich auf Deine Ideen…

Wie entsteht dein 3D-objekt? Charlotte zaubert es zusammen mit Dir aus dem Hut wie in diesem Bild